Raymond Fojkar
Oberbürgermeister
für Mannheim
Themen

Bürgerinnen und Bürger haben nicht nur bei Wahlen eine Stimme. Doch wesentliche Strukturen, um Anliegen an die Verwaltung heranzutragen, haben in den letzten Jahren schwer gelitten, z.B. durch Absage bereits vorbereiteter Bezirksbeiratssitzungen. Auch wurden die seit langem vom Land ermöglichten Instrumente zur besseren Bürgerbeteiligung – wie z.B. Gesellschaftsversammlungen – bislang nicht genutzt. Gerade bei strittigen Themen wie der Verkehrswende bedarf es solcher Formate für mehr Miteinander. Denn die damit verbundenen Entscheidungen überfordern sichtlich die kompromissverpflichtete Parteipolitik. Gleiches gilt für Maßnahmen, die unsere Stadt krisen- und klimafest machen sollen und uns große Anstrengungen abverlangen werden. Das können wir nur miteinander angehen.
3 konkrete Schritte für ein neues Miteinander:
- Umsetzung einer Bürger:innenbeteiligung zur Entwicklung von Verkehr und Mobilität bis 2025
- Stärkung der Bezirksbeiräte: Keine vorbereitete Sitzung wird mehr ausfallen!
- Zuschüsse für sportliches, kulturelles und soziales Engagement von Vereinen und freien Trägern werden regelmäßig an die Kostenentwicklung angepasst

Lebensqualität hängt zum großen Teil davon ab, ob Menschen über gesunden, guten und günstigen Wohnraum verfügen. Gerade für junge Familien spielt die qualitativ hochwertige, möglichst wohnortnahe und erschwingliche Betreuung, Entwicklungsförderung und Bildung ihrer Kinder in KITAS, Schulen und Horten eine entscheidende Rolle. Wie in den Gesundheits- und Pflegeberufen wird auch hier die Gewinnung und motivierende Personalentwicklung von Arbeits- und Fachkräften die Herausforderung Nummer 1 bleiben. Hier ist es jetzt höchste Zeit für ein neues Miteinander!
3 konkrete Schritte für ein neues Miteinander:
- eine langfristig und nachhaltig konzertierte Arbeits-, Fachkräfte- und Qualitätsoffensive im Gesundheits-, Pflege- und Erziehungs-/Sozialbereich von Stadt und freien Trägern findet statt
- stärkere Förderung von genossenschaftlichen Bauprojekten und Dachaufstockungen
- die Zahl der Hebammen und der niedergelassen Kinder-, Haus- und Fachärzt:innen sowie die Krankenhausversorgung bleibt stabil

Mannheim soll auch in Zukunft ein Industrie-, Handels- und Dienstleistungsstandort mit hoher Produktivität, Wertschöpfung und vielen attraktiven Arbeitsplätzen sein. Für eine nachhaltige Entwicklung muss jedoch ein Ausgleich zwischen ökonomischen Interessen und drängender werdenden ökologischen Erfordernissen gefunden werden, z.B. bei Fragen nach Energie, Flächen und Mobilität. Genauso muss sich die gesamte Stadtverwaltung miteinander auf den Weg machen, wirkliches Vorbild für eine moderne, dienstleistungorientierte, gerechte und gesunde Arbeitsstruktur zu sein.
3 konkrete Schritte für ein neues Miteinander:
- bis 2030 ist die Strom- und Wärmeversorgung der Stadt CO2-neutral
- gezielte Förderung unserer Erfinder:innen in Industrie, Handwerk und im wirtschaftlichen wie auch sozialen Dienstleistungsbereich
- die Vereinbarkeit von Arbeit, Familie und Ehrenamt wird in der Stadtverwaltung als Vorbild für die Stadtgesellschaft ausgebaut